Zum Inhalt springen
gravelbike auf Fahrraddachträger
  • Zubehör

Welcher Fahrradträger ist der richtige für dich?

Wenn du mit dem Fahrrad in den Urlaub reisen möchtest, kommst an einem Fahrradträger nicht vorbei. Die Auswahl kann jedoch überfordern: es gibt Dachträger und Fahrradträger für die Anhängerkupplung. In diesen Kategorien gibt es dann verschiedenste Anbieter mit den unterschiedlichsten Modellen. Aber wie findest du den perfekten Fahrradträger? Das klären wir in diesem Beitrag. Dabei berücksichtigen wir die aktuellen Trends und die aktuelle Marktlage.

Welche Fahrradträger gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man bei Fahrradträgern nach der Montageart. Entweder montiert man die Räder auf dem Dach des Fahrzeuges oder auf der Anhängerkupplung. Eine weitere Möglichkeit ist die Montage auf der Heckklappe. Alle Montagearten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Ein besonderes Augenmerk solltest du auf dein Fahrrad oder auf deine Fahrräder werfen. Überleg dir also genau, wie genau du deinen Fahrradträger einsetzen möchtest. Folgende Punkte solltest du in deine Überlegung einfließen lassen:

  • Wie viele Fahrräder möchtest du transportieren?
  • Was wiegen diese Fahrräder?
  • Hat dein Auto eine Anhängerkupplung?
  • Hat dein Auto eine Möglichkeit einen Dachträger zu montieren?

Im folgenden klären wir die Unterschiede zwischen den drei Hauptkategorien.

Fahrrad-Dachträger

Ein Fahrrad auf dem Dach zu transportieren ist eine weit verbreitete Möglichkeit die jedoch einige Nachteile mit sich bringt. Manchmal ist Sie für manche Fahrzeugmodelle die einzige Option.

Vorteile des Dachträgersystems:

  • System leicht montierbar
  • platzsparende Lagerung
  • für fast alle Fahrzeugmodelle verfügbar

Nachteile des Dachträgersystems:

  • fahrzeugspezifische Querträger benötigt
  • geringe Zuladung (max. 20 kg pro Fahrrad)
  • Montage der Fahrräder quasi nur zu zweit möglich
  • bis zu 30% höherer Spritverbrauch

Auch wenn das Dachträgersystem erst einmal nach einer schlechten Wahl aussieht, solltest du dich davon nicht abschrecken lassen. Wenn du keine Anhängerkupplung besitzt hast du kaum eine andere Möglichkeit ein Fahrrad zu transportieren. Die Kosten für die Nachrüstung einer Anhängezugvorrichtung können gut und gerne 1000€ und mehr betragen – das rechnet sich nicht immer. Vor allem für E-Bikes ist der Dachträger durch deren hohes Gewicht meist ungeeignet. Neben der schwierigen Montage kann auch die Zuladungsgrenze zum Problem werden: viele Träger sind auf 20 kg pro Schiene begrenzt. Zu wenig für ein E-Bike

Fahrradträger für die Anhängerkupplung

Das Fahrrad auf der Anhängerkupplung zu transportieren ist die am weitesten verbreitete Möglichkeit. So umgehst du die meisten Probleme, die ein Fahrradträger auf dem Dach mit sich bringt.

Vorteile eines Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung:

  • fertig montiert
  • komfortable Befestigung der Fahrräder
  • hohe Zuladung (bis zu 30 kg pro Fahrrad)
  • Zugang zum Kofferraum möglich (modellabhängig)
  • geringer Mehrverbrauch

Nachteile eines Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung:

  • Anhängerkupplung notwendig
  • kann bei Unfall die Heckklappe beschädigen

Gerade für schwere Fahrräder wie z.B. E-Bikes eignet sich ein Fahrradträger auf der Anhängerkupplung besonders. Die Fahrräder müssen im Gegensatz zum Dachträger überkopf gehoben werden, was die Montage erleichtert und für eine Person möglich macht. Der größte Nachteil: es wird eine Anhängerkupplung benötigt. Idealerweise verfügt dein Fahrzeug über so ein System, wenn nicht rüsten wir es gerne nach. Kontaktiere dafür ganz unkompliziert unseren Teiledienst. Alternativ kannst du in unserem Fahrzeugbestand nach Fahrzeugen mit einer Anhängerkupplung stöbern.

Fahrradträger für die Heckklappe

Der Vollständigkeit halber erwähnen wir hier auch die dritte Kategorie, das Trägersystem für die Heckklappe. Der ADAC rät von dieser Montagemethode ab, jedoch ist das die einzige Option ein Fahrrad zu transportieren, wenn man über keine Möglichkeit verfügt einen Dachträger zu verwenden oder eine Anhängerkupplung besitzt. Das ist vor allem bei Sportwagen der Fall.

Vorteile des Fahrradträgers für die Heckklappe:

  • einzige Montagemöglichkeit für manche Fahrzeugmodelle

Nachteile des Fahrradträgers für die Heckklappe:

  • Aufwändige Montage des Systems
  • Kofferraum im beladenen Zustand nicht erreichbar
  • Hoher Mehrverbrauch (bis zu 44%)

Welcher Träger eignet sich für welches Fahrrad?

Die Trend auf dem Fahrradmarkt geht vor allem in Richtung E-Bike, aber auch sogenannte Gravel-Bikes (eine Mischung aus Trekkingrad und Rennrad) erfreuen sich großer Beliebtheit. Vor allem das Gewicht ist für die Wahl des Fahrradträgers entscheidend. Während ein Gravel-Bike ca. 8 bis 10 kg wiegt bringt ein E-Bike 20 bis 30 kg auf die Waage. Vor allem bei der Montage auf dem Fahrzeugdach macht das einen großen Unterschied. Während man ein Gravel-Bike noch relativ einfach überkopf heben kann, wird das bei einem E-Bike schwierig bis unmöglich. Außerdem ist die mögliche Zuladung mancher Modelle, insbesondere bei Dachträgern, für besonders schwere Räder zu gering. Unser Team berät dich gern und findet mit dir gemeinsam deinen perfekten Fahrradträger.

Mieten statt kaufen

Du bist dir noch unsicher? Du möchtest erstmal testen? Wir vermieten Dachträger bzw. Träger für die Anhängerkupplung zu einem sehr günstigen Preis:

  • Fahrradträger Dach: 3,00 € / Tag
  • Fahrradträger Anhängerkupplung: 8,00 € / Tag

Frag noch heute ganz unkompliziert an und probier deinen gewünschten Träger aus. Gerade vor den Ferien sind wir schnell ausgebucht – schnell sein lohnt sich!

Zur Vermietungsanfrage

Fazit – Dein perfekter Fahrradträger

Wie du siehst ist das Finden des perfekten Fahrradträgers nicht schwer wenn du weißt, was du willst. Wenn du dir unsicher bist, welcher Träger zu deinem Fahrzeug passt helfen wir dir gerne weiter. Du möchtest lieber mieten statt kaufen? Dann sprich uns an, wir machen deinen Fahrradurlaub auch kurzfristig möglich.

Paul Boede

Das sagen unsere Kunden

Label