Marc Geppert

Wenn es um individuelle Mobilität in der Stadt geht führt kein rationaler Weg an einem kleinen Elektroauto vorbei. Die geringen Abmaße garantieren immer einen Parkplatz, der Einstiegspreis ist verhältnismäßig günstig und die Unterhaltskosten sind niedrig. Ford liefert nun den Ford Puma Gen-E[1], ein kleines E-Auto für die Stadt. Was den Kleinen ganz Groß macht und warum der Gen-E[1] unser Geheimtipp ist, lesen Sie hier.
Äußerlich kann der Gen-E[1] (Achtung Wortwitz) seine Gen-E nicht leugnen: er basiert auf dem Ford Puma, Fords Kleinwagen für die Stadt. Der Puma ist jedoch nur als Verbrenner oder zumindest als Hybrid erhältlich. Der Gen-E greift das clevere Raumkonzept des Pumas auf und fügt die Komponente des Elektroautos hinzu.
Der größte optische Unterschied befindet sich in der Front des Fahrzeuges: statt dem Kühlergrill, der beim Elektroauto unnötig ist, gibt es eine Verblendung in Wagenfarbe sowie einen Akzentstrich in schwarz.
Sie haben aktuell die Wahl zwischen zwei Ausstattungslinien: „Gen-E“ und „Gen-E Premium“. Beide haben den selben Antrieb verbaut und sehen äußerlich fast gleich aus. Was Sie jedoch unterscheidet ist die Ausstattung. Im Gen-E Premium gibt es unteranderem statt 17 Zoll Felgen 18 Zoll Felgen, Matrix LED Scheinwerfer sowie ein Soundsystem von B&O. Die genauen Unterschiede zwischen den beiden Baureihen erfahren Sie von unseren Verkaufsberatern. Was den Gen-E immer besonders macht: der Puma Gen-E bietet insgesamt (Kofferraum, Frunk und Gigabox) 566 Liter Gepäckvolumen. Das gibt es sonst bei keinem anderen Auto dieser Klasse. Hier schlägt er sogar seinen Verbrenner-Verwandten.
Wenn man über ein Stadtauto nachdenkt sollte man keine Sportwagen-Werte erwarten, oder? Mit 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 168 PS und 260 Nm Drehmoment braucht sich der Gen-E jedoch nicht verstecken. Für einen zügigen Überholvorgang oder Überlandfahrten reicht das vollkommen aus.
Ford gibt für den Gen-E[1] eine Reichweite von bis zu 376 (Ford Puma Gen-E) bzw. 364 km (Ford Puma Gen-E Premium) an. Der Unterschied kommt mutmaßlich durch die unterschiedlich großen Felgen zustande, der Antrieb ist bei beiden der gleiche. Diese Reichweite macht den Gen-E nicht zu einem Auto mit dem man ohne Pause von Berlin an den Gardasee fährt. Jedoch sind solche Strecken für die meisten Deutschen nicht der Alltag. Durchschnittlich fährt eine Person hierzulande ca. 37 km am Tag. So gesehen reicht eine Akkuladung bequem für 10 Tage fahren bevor der Gen-E[1] aufladen muss. Laut Ford geht das Laden sogar richtig schnell: nur 23 Minuten vergehen von 10% bis 80%. So gesehen ist der Gen-E bedingt langstreckentauglich. Der Verbrauch ist übrigens mit ca. 13,1 kWh/100 km der beste seiner Klasse.
Ein Stadtauto muss vor allem eins sein: sparsam. Den niedrigen Verbrauch sowie die gute Reichweite mal ausgenommen kann man mit einem vollelektrischen Auto gut sparen. Bis 2030 sind E-Autos von der KFZ-Steuer befreit. Für einen vergleichbaren Verbrenner würden hingegen ca. 125 € Steuern im Jahr anfallen. Auch sind die Stromkosten (abhängig von der Ladegeschwindigkeit) geringer als die Kosten für Kraftstoff. Wer Zuhause über eine PV-Anlage laden kann, profitiert hier besonders. In manchen Städten gibt es sogar kostenlose Parkplätze für E-Autos oder kostenfreies Anwohner-Parken. Wer also in der Stadt wohnt und ein bezahlbares Auto für die individuelle Mobilität benötigt wird mit dem Puma Gen-E[1] glücklich werden.
Ford Puma Gen-E: Stromverbrauch (kombiniert): 13,1 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 376 km.
Ford Puma Gen-E Premium: Stromverbrauch (kombiniert): 13,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 364 km.
Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Angaben finden Sie hier: www.ford.de/energie
Beispielfotos eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale der abgebildeten Fahrzeuge sind nicht Bestandteil des Angebotes. Details bei allen teilnehmenden Ford Partnern.
© 2025 Ford Motor Company. Ford Transit, Ford Ranger und MS-RT sind Marken von Ford oder seinen verbundenen Unternehmen.